Stellen Sie sich der Herausforderung: .shop soll die neue Super-Domain sein? Wirklich?
Überlegen wir uns:
Unter .de oder .com sind heißbegehrte Keywords und Namen schon seit Jahren belegt. Mit den neuen Domain-Endungen sind keine verwirrenden Domain-Krücken wie www.supertolle-shishas-shop24.de mehr notwendig:
Mit www.shisha.shop stellt man über die Endung klar, was eigentlich Sache sein sollte: Kauf bei mir! So sieht der Kunde unmittelbar, was ihn erwartet.
Zu diesem Thema haben Sie meinen Post vom 24.01.2018 gelesen? Nein? Dann tun Sie es, dann verstehen Sie diesen Post besser…
Hinter dieser Domain-Endung waren Google und Amazon her – jetzt können Sie sie nutzen!
Es war ein harter Kampf:
Als sich im Laufe des mehrjährigen Vergabeverfahrens Amazon und Google mit recht niedrigen Geboten aus dem Wettrennen rund um .shop verabschiedet hatten, erhielt am 27. Januar 2016 das japanische Domain-Unternehmen GMO den Zuschlag für die neue Domain-Endung – für rund 41,5 Millionen US-Dollar! (Bedenken Sie: Die müssen von Nutzern ja rekapitalisiert werden)
Dazu meint der Käufer Hiro Tsukahara, CEO von .shop dazu:
„Der Rodeo Drive in LA oder die Avenue des Champs Elysées in Paris werden auf Anhieb mit Einkaufen assoziiert. Und er zeigt sich so:
Und meint: Im gleichen Sinne zielen wir darauf ab, .shop zur ultimativen Einkaufsadresse im Netz zu machen.“
Und wirklich? Klappte dieser vollmundige Vorsatz?
Meinte er doch:
„Anders als bei .de und .com wird bei .shop sofort mit einem Blick klar, was angeboten wird: Online-Shops und Angebote der kompletten E-Commerce-Branche.“ Tsukahara prognostiziert .shop ein gigantisches Potenzial: „Der globale Markt für E-Commerce ist in den letzten fünf Jahren jeweils um 20 Prozent gewachsen und expandiert weiter…“
Sein Gedanke dahinter: Bequem und sicher im Web einkaufen…
Sicher shoppen immer mehr Menschen einfach lieber im Internet als im stationären Handel – das ist nichts Neues: Die vergangene Weihnachtszeit bezeugte dies…
Doch das Geschäft wird zunehmend härter:
Steigende Kosten für Marketing, schlechte Positionen in Suchmaschinen und der Preiskrieg im E-Business stellen viele kleine und mittelgroße Unternehmen auf die Probe. Umso wichtiger wird es, mit der individuellen, eigenen Internetadresse die Weichen auf zukünftigen Erfolg zu stellen.
Frage ich mich naiv:
Sind Online-Shops, die die Top-Level-Domain .shop am Start haben, wirklich in der besseren Position und profitieren sie wirklich von einem imaginären Vorteil, indem sie ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zu den Shops der Konkurrenz aufweisen?
Gibt es Vorteile bei der Suchmaschinenoptimierung durch .shop-Domains
Bietet also eine .shop-Adresse wirklich bessere Voraussetzungen für die Suchmaschinenoptimierung? Rein technisch werden zwar alle generischen Endungen von den Suchmaschinen gleich behandelt.
Bei Suchmaschinen haben die klassischen Endungen erstmal das bessere Ranking. Aber aus langfristiger Sicht betrachtet, ist eine Anpassung des Suchalgorithmus durchaus denkbar, denn die Top-Level-Domain gehört zu den Rankingkriterien. So liefert beispielsweise eine Domain mit der Endung .de bei der Suche nach einem deutschen Keyword auf Google Deutschland eine höhere Relevanz als eine Domain mit einer anderen länderspezifischen Endung. Verstanden?
.shop-Domains könnten SEO-Vorteile mit sich bringen? Wirklich?
Hier mein Beispiel:
Ich besitze seit Jahren die www.shisha-freak.de , sie rankt mittlerweilen ganz gut, und ich bekomme über Amazon monatlich ein kleines Zubrot, da wir die Domain nicht bevorzugt bewerben, also nur so nebenbei…
Stellen wir uns mal vor:
Ich möchte www.shisha.shop als Domain kaufen und: ja was dann?
Meine Gedanken kreisen darum: Als Hauptdomain, Nebendomain, oder nur als Zulieferdomain installieren? Dann schaue ich mir die Kosten hierfür an:
Wenn ich auf einen DomainRegistrar gehe, sehe ich folgende einmalige Kosten auf mich zukommen:
So und das war´s denn, für mich wirklich ernüchternd:
Um diese shisha.shop Endung zu bekommen, sollte ich wirklich rd 6.000 Euronen aufwenden?
Und was kommt dann, wenn ich sie habe?
Programmierungskosten zum Zusammenführen meiner individuellen „shisha“ Domains (ohne Google-Abstrafungen) , gesamt also ein Aufwand von sicher mehr als 10.000.—Euronen…
Naive Frage: Lohnt sich das?
Ist .shop wirklich „die“ Chance für Ihr Marketing?
Alle mir seit Jahren bekannten Online–Händler haben ihre Haupt-Domain mit mehreren Zubringer-Domains ausgestattet.
Daher ist für mich ein Bedarf neben deren vorhandenen Domains noch eine .shop-Domain zusätzlich zu registrieren, vor allem zu diesen Horror-Preisen, doch gar nicht gegeben.
Natürlich gibt es Newcomer im Online-Handel, die eine neue Domain benötigen…
Die berühmten StartUps… aber dann überlege ich: Wenn da jemand 50.000 € zur Verfügung hat, (das sind derzeit über 90 %) der wird doch keine .shop registrieren, sondern einen klangvollen Kunst-Namen als Domain aussuchen, der einmalig ist mit der Endung: .de und/oder .com !
Bei meinem Hoster ??? bezahlt er dafür keine 50 €, hat einen Spitzen-Service und den verbleibenden Rest an Kapital packt er in Marketing/Werbung…
Ich frage Sie: Hat er damit nicht garantiert einen größeren Erfolg/Ertrag als mit einer .shop-Domain? Denn die muss er ja dann auch noch bewerben…
Sie wissen:
Der Domain-Markt mit inzwischen weit über 1.000 Endungen befindet sich seit Jahren preislich in einem rasanten Tiefflug. Denn ca. 90 % der registrierten Domains wurden bereits von Domainhändlern registriert, bei den neuen Endungen liegt der Anteil sogar noch höher…
Nur die goldenen Zeiten sind schon lange vorbei und die wirklichen Top-Domains alle seit Jahren vom Markt! Glück, wer sich frühzeitig gute Domains gesichert hat. So, und was vermittelt so eine .shop-Domain als Anspruch?
„Ich bin nur ein kleiner Laden im Internet und möchte Dir gleich was verkaufen…“
Und diesen Shop wird doch nur auch ein kleiner Teil der vermeintlichen Zielgruppe direkt aufsuchen, oder sind Sie anderer Meinung?
Für mich ist der Flop einer .shop Endung also vorprogrammiert, Google wird es vielleicht auch so sehen, zumindest bei diesem naiv gestrickten Vermarktungs-Konzept!
Dachte man sich ursprünglich, richtig eingesetzt würden diese neuen Domain-Endungen viel mehr Freiheit und Möglichkeiten für Marketing und Kommunikation schaffen, sehe ich hier „Bahnhof“…
Denn für mich bietet sich eine .shop-Domain wirklich nur als Zweit-Domain für bereits etablierte Unternehmen an, und dann auch nur mit minimalem Inhalt und mit Redirect auf die Hauptseite. Nicht zuletzt, weil sie sonst ein anderer vorher wegschnappen könnte…
Fazit
Die neuen Domainnamen bringen für Namen-Suchende wie etwa StartUps minimal neue Möglichkeiten, um eine prägnante und passgenaue Webadresse zu finden.
Da lohnt sich eher der Kauf einer etablierten Domain mit .de oder.com Endung…
Betreiber existierender Webseiten sollten bereits jetzt ihre Marke oder den eigenen Namen aktiv schützen, sofern das Kapital dazu vorhanden sein sollte. Außerdem sollten diese neuen TLDs als Ergänzung zu den klassischen Endungen im Blick behalten werden.
Machen Sie das Beste daraus,
Ihr

PS: Sicherlich benötigen diese neuen DomainEndungen eine Eingewöhnungsphase. Doch nach einer gewissen Zeit wird sich das neue System mit seinen Vorzügen etablieren und die neuen Adressen werden schon bald zum Standard gehören.
One Comment
Karsten
Hallo,
die Domain finde ich schon super, doch die Preise sind natürlich nichts für den kleinen Shop-Betreiber. Für einen großen Händler macht das aber meiner Meinung nach schon Sinn.
Grüße
Karsten